
LANDTAG
Meine politische Arbeit als Landtagsabgeordneter wird einerseits von der Arbeit vor Ort in meinem Wahlkreis geprägt und andererseits durch die parlamentarische Tätigkeit im Potsdamer Landtag. Die regelmäßige Rückkopplung zu den Bürgern vor Ort ist eines meiner Hauptanliegen. Nur so kann ich in der Fraktion, in den Fachausschüssen und Arbeitskreisen die Interessen meiner Wählerinnen und Wähler vertreten.
Der Arbeitsrhythmus im Landtag wird bestimmt durch die Vorstands- und Fraktionssitzungen, die Arbeitskreise der SPD-Fraktion, die Ausschüsse und die Plenarsitzungen des Landtags.
Einmal wöchentlich findet die Fraktionssitzung, an der alle SPD-Landtagsabgeordneten teilnehmen. Ich bin einer von fünf stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden. Die Fraktionssitzung entscheidet als oberstes beschlussfassendes Organ über die politischen Grundlinien der Landtagsfraktion. Sie fällt Entscheidungen über wichtige, politische Sachfragen, bezieht Stellung zu den Beratungen der Arbeitskreise und berät die Tagesordnung der Plenarsitzungen.
Die Plenarsitzungen sind in der Regel in jedem Monat an zwei Tagen. Die Abgeordneten diskutieren öffentlich über die politische Arbeit von Regierung und Opposition und aktuelle politische Herausforderungen. Es werden Gesetze eingebracht, beraten, abgestimmt und verabschiedet.
AUSSCHÜSSE UND GREMIEN
Im Landtag werden spiegelbildlich zu den Ministerien in Brandenburg Fachausschüsse gebildet, die in der Regel ein Mal monatlich tagen. Für jeden Fachausschuss werden bei den einzelnen Fraktionen Arbeitskreise eingerichtet. Diejenigen Abgeordneten, die Mitglied eines Landtagsausschusses sind, sind automatisch auch Mitglied des entsprechenden Fraktionsarbeitskreises. Die Arbeitskreise beraten die in ihrem Sachgebiet anstehenden Aufgaben und Vorlagen und bereiten parlamentarische Initiativen vor.
Ich bin in folgenden Ausschüssen und Gremien vertreten:
SPD-Landtagsfraktion
- stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion
- Vorsitzender des Arbeitskreises 5 (Haushalt, Finanzen, Europa, Entwicklungspolitik, Landwirtschaft, Umwelt, Klimaschutz)
- Sprecher für Demografischer Wandel, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltpolitik
Ausschussmitgliedschaften des Landtages
- Vorsitzender des Sonderausschusses Strukturentwicklung in der Lausitz
- Vorsitzender des Ausschusses 9 (Landwirtschaft, Umwelt, Klimaschutz)
- Mitglied im Ausschuss 11 (Haushalt und Finanzen)
Ausschüsse sind parlamentarische Gremien, deren Aufgabe vor allem darin besteht, die Entscheidungen des Landtages vorzubereiten. Die Aufträge werden ihnen vom Landtag erteilt. Sie können sich aber auch aus eigener Initiative mit einer Sache befassen und dem Landtag Gesetzentwürfe, Anträge und Entschließungsanträge unterbreiten.
Sonstige Gremien
- Vorsitzender des Regionalverbandes Lausitz e. V. der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
- Mitglied im Vorstand Brandenburg der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
- Stiftungsratsmitglied bei der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
Der Landtag Brandenburg hat in seiner 3. Sitzung am 11. Dezember 2024 auf Antrag der SPD-Fraktion und der BSW-Fraktion erneut einen Sonderausschuss Strukturentwicklung in der Lausitz eingesetzt. Vorsitzender des Sonderausschusses ist ebenfalls wieder Wolfgang Roick.
Der Sonderausschuss hat die Aufgabe, alle Themen, die im Zusammenhang mit der Strukturentwicklung der Lausitz und Umsetzung des Strukturstärkungsgesetzes im Land Brandenburg stehen, konzentriert zu bearbeiten, um den Prozess der Strukturentwicklung parlamentarisch zu begleiten und dessen Transparenz zu unterstützen. Der Sonderausschuss soll insbesondere prüfen, wie die Umsetzung der Handlungsempfehlungen des Sonderausschusses Lausitz der 7. Wahlperiode realisiert werden kann, die dieser mit seinem Abschlussbericht vorgelegt hat.
Der Landtag hat am 26. August 2020 auf Antrag der Fraktionen von SPD, CDU und GRÜNE/B90 mehrheitlich einen Sonderausschuss Strukturentwicklung in der Lausitz eingesetzt. Vorsitzender des Sonderausschusses war der Lausitzer Landtagsabgeoordnete Wolfgang Roick.
Ziel des Sonderausschusses war es, die Themen und Fachfragen zur Strukturentwicklung der Lausitz, die im Zusammenhang mit der Umsetzung des Strukturstärkungsgesetzes im Landtag Brandenburg behandelt werden sollen, zusammenzuführen und konzentriert zu bearbeiten. Damit sollte er den Prozess der Strukturentwicklung begleiten und zugleich dessen Transparenz unterstützen.
- Überblick über die Projekte im Lausitzer Strukturwandel
- Rede im Landtag zum Tätigkeitsbericht des Sonderausschusses Strukturentwicklung in der Lausitz
- Tätigkeitsbericht des Sonderausschusses Strukturentwicklung Lausitz als PDF-Download
„Zukunft der ländlichen Regionen“
Die Enquete-Kommission „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ (EK 6/1) sollte ein Konzept für eine wirkungsvolle Daseinsvorsorge sowie eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung der ländlichen Regionen in Brandenburg erarbeiten und Handlungsempfehlungen zu den einzelnen Politikfeldern abgeben. Vorsitzender der Enquete-Kommission war der Lausitzer Landtagsabgeoordnete Wolfgang Roick.
Eine Besonderheit dieser Enquete war, dass neben den für Enquete-Kommissionen üblichen Durchführungen von Anhörungen sowie der Einholung von Gutachten auch Bürgerinnen und Bürger direkt in die Arbeit einbezogen wurden. Dies erfolgte einerseits durch Bürgersprechstunden in den zahlreichen auswärtigen Sitzungen, aber auch durch das Dialogportal der EK 6/1.
DAS PARLAMENT
Alles Wissenswerte rund um das Parlament erfahren Sie auf den Seiten des Landtages Brandenburg.
Termine der Landtagssitzungen, Aufgaben und Informationen zum Präsidium sind ebenso zu finden wie Angaben zu Abgeordneten, Fraktionen sowie Ausschüssen und Gremien. Interessierte können hier auch einen Blick in die Verfassung des Landes Brandenburg werfen sowie sich Parlamentspapiere ansehen.
BESUCH IM LANDTAG
Schulklassen, Vereine, Einzelpersonen oder sonstige Gruppen haben die Möglichkeit, den Brandenburger Landtag zu besuchen. Dafür hält der Besucherdienst des Landtages Programmangebote für unterschiedliche Zielgruppen bereit.
Angebote für Gruppen
Außerhalb der Plenartage
Einführung in die Arbeit des Parlaments nach Absprache mit oder ohne Gespräch mit einem Abgeordneten (ca. 60 – 120 Minuten)
- Minimale Teilnehmerzahl: 10
- Maximale Teilnehmerzahl: 30
Rollenspiel im Plenarsaal und Einführung in die Arbeit des Parlaments (nur für Schulklassen, ca. 180 Minuten)
- Minimale Teilnehmerzahl: 20
- Maximale Teilnehmerzahl: 30
An Plenartagen
Einführung in die Arbeit und in die aktuelle Tagesordnung des Parlaments, Teilnahme an der Parlamentssitzung und Gespräch mit Abgeordneten (ca. 180 Minuten)
- Minimale Teilnehmerzahl: 10
- Maximale Teilnehmerzahl: 30
Einen Überblick über die Bildungsangebote des Landtages sind online beim Landtag zu finden.
Was ist bei Gruppenbesuchen zu beachten:
Essen für Gruppen muss vorab angemeldet werden.
Das Programm wird der jeweiligen Besuchergruppe angepasst. Zu beachten sind die Teilnehmerzahl und die Regelungen zur Kostenübernahme. Grundsätzlich sind die Fahrten selbst zu finanzieren, für bestimmte Gruppen erfolgt jedoch eine anteilige Fahrtkostenerstattung.
Wir erläutern Ihnen gern die notwendigen Einzelheiten und unterbreiten Ihnen unsere Termine. Bitte wenden Sie sich dazu an das Bürgerbüro in Senftenberg.
Angebote für Einzelbesucher
Der Landtagsinnenhof, das Knobelsdorff-Treppenhaus, das Foyer mit einem interaktiven Gebäudemodell und einer Cafeteria sowie das Landtagsrestaurant und die Dachterrasse sind werktäglich (Mo.-Fr.) ohne Voranmeldung öffentlich zugänglich.
Teilnahme an Plenarsitzungen
Einzelbesucher können die Sitzungen des Landtages von der Besuchertribüne des Plenarsaals verfolgen. Eine rechtzeitige Platzreservierung ist notwendig. Am Plenartag selbst erfolgt der Einlass für nicht vorangemeldete Besucher nur nach Maßgabe freier Plätze.
Anmeldung unter: 0331 966-1251 oder oeffentlichkeitsarbeit@landtag.brandenburg.de
Termine und Informationen zur Tagesordnung
Teilnahme an Ausschusssitzungen
Die Ausschüsse des Landtages tagen mit Ausnahme des Petitionsausschusses in der Regel öffentlich. Anmeldungen von Einzelbesuchern zur Teilnahme an den Ausschusssitzungen nehmen die zuständigen Ausschussreferenten gerne entgegen.
Offene Führungen für Einzelbesucher
Immer freitags, von 15 bis 18 Uhr bietet der Landtag Brandenburg einstündige Besucherführungen durch das Landtagsgebäude speziell für Einzelbesucher und Kleingruppen bis 10 Personen an.
Die Anmeldung kann bis zu 3 Monate im Voraus erfolgen unter Online-Teilnehmeranmeldung